Was ist Zink?

Zink ist ein Spurenelement, das vom menschlichen Körper zwingen benötigt wird. Wir nehmen es jeden Tag in geringen Mengen durch unsere Nahrung auf – es findet sich in unterschiedlichsten Lebensmitteln. Im Körper ist Zink an der Steuerung diverser Prozesse beteiligt. Ohne Zink könnten wir nicht leben.

Wie nehmen wir Zink auf?

Zink zählt zu den Spurenelementen, wird also nur in äußerst geringen Mengen benötigt. Diese geringen Mengen des Stoffs finden sich in unterschiedlichen Nahrungsmitteln. Wer sich ausgewogen ernährt, ist in aller Regel ausreichend mit Zink versorgt.

Da die Nahrungsversorgung in der westlichen Welt gemeinhin sehr gut ist, ist ein Zinkmangel selten. Die Einnahme von Zinktabletten ist also nur selten sinnvoll.

Zink findet sich unter anderem in den folgenden Nahrungsmitteln:

  • Haferflocken
  • Kürbiskerne
  • Paranüsse
  • Linsen
  • Erdnüsse
  • Weizenmehl
  • Buchweizen
  • Naturreis
  • Austern
  • Leber
  • Käse
  • Eigelb
  • Kakao

Die Bioverfügbarkeit des tierischen Zinks ist in der Regel höher als die des pflanzlichen. Das bedeutet, dass tierisches Zink vom menschlichen Körper besser aufgenommen und verwertet werden kann. Bei einer ausgewogenen Ernährung sollten jedoch auch Vegetarier und Veganer keine Schwierigkeiten haben, ihren Zinkbedarf zu decken. Dieser liegt bei etwa zehn Milligramm bei Männern und bei etwa sieben Milligramm bei Frauen.

Zinkreiche Lebensmittel
Haferflocken sind reich an Zink.
Haferflocken sind reich an Zink.

Wie macht sich ein Zinkmangel bemerkbar?

Wie bereits erwähnt wurde, ist ein Zinkmangel in der heutigen Zeit selten. Wer sich ausgewogen ernährt, ist in der Regel auf der sicheren Seite und muss sich nicht um seine Zinkzufuhr sorgen. Dennoch kommt es in einigen Fällen – besonders bei Sportlern, älteren Menschen und Jugendlichen – zum Auftreten eines Zinkmangels. Typische Symptome dieser Mangelerscheinung sind Antriebsschwäche, Konzentrationsprobleme, Müdigkeit, Gewichtsverlust und erhöhte Infektanfälligkeit. Darüber hinaus kann es zu Haarausfall, brüchigen Fingernägeln und Hautproblemen kommen.

All diese Symptome können jedoch auch im Rahmen anderer Erkrankungen auftreten. Werden die genannten Symptome bemerkt, sollte also keinesfalls eine Selbstbehandlung erfolgen. Ein Zinkmangel muss immer vom Arzt diagnostiziert und behandelt werden.

Werden eigenmächtig Nahrungsergänzungsmittel eingenommen, die große Mengen an Zink enthalten, kann es schlimmstenfalls zu Vergiftungserscheinungen kommen. Eine Überdosis äußert sich unter anderem durch Übelkeit und Erbrechen. Wird über längere Zeit hinweg zu viel Zink eingenommen, wirkt sich dies negativ auf die Kupfer- und Eisenaufnahme aus – so wird die Blutbildung negativ beeinflusst. Über die Aufnahme normaler Nahrungsmittel ist eine Überdosierung jedoch kaum zu erreichen.

Was macht Zink im Körper?

Besucher dieser Seite werden sich mit Sicherheit fragen, wozu Zink gut ist. Tatsächlich ist das Spurenelement an verschiedensten körperlichen Prozessen beteiligt und übernimmt unterschiedlichste Aufgaben. Es ist unter anderem an den folgenden Prozessen beteiligt:

  • Wundheilung
  • Korrekte Funktionsweise des Immunsystems
  • Eiweißstoffwechsel
  • Zellteilung
  • Bildung einiger Hormone
  • Spermienproduktion
  • Bildung von Haut und Haaren

Zink gegen Erkältungen

In der kalten Jahreszeit werden besonders viele Zinkpräparate verkauft. Dies ist darauf zurückzuführen, dass viele Menschen sich vom Zink einen Schutz vor Erkältungen versprechen. In Laborversuchen konnte tatsächlich gezeigt werden, dass das Spurenelement die Vermehrung bestimmter Erkältungsviren hemmen kann. Studien belegen zudem, dass Zink Erkältungen verkürzen und abmildern kann.

Dennoch sollten auch in der Erkältungszeit nicht ohne Zinktabletten eingenommen werden. Eine ausführliche Beratung, die Ärzte, Apotheker und pharmazeutisches Fachpersonal leisten können, ist in jedem Falle nötig.

Werden ohne Anlass Zinktabletten eingenommen, besteht die Gefahr, dass der Körper sich an diese Zufuhr gewöhnt. Nach dem Absetzen des Präparats kann es dann zu Problemen kommen.

In Form von Salben und Cremes wird Zink gegen Pickel eingesetzt.